Sie haben keine Artikel im Korb.

Die Opferrolle (eBook) von Ludwig, Klemens

Der Islam und seine Inszenierung
CHF 8.00
bis 10% Rabatt mit Kundenkonto & Kundenkarte
Hersteller: Herbig
ISBN: 978-3-7766-8111-6
Rückgabe: Keine Rückgabe möglich
Verfügbarkeit: Download, sofort verfügbar nach Zahlungseingang
+ -
Sie erhalten 8 Bonus-Punkte pro Exemplar. (mit Kundenkonto)

"Wie soll die muslimische Welt an unsere Werte Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaat glauben, wenn sie von uns nur Unterdrückung, Erniedrigung und Ausbeutung erlebt?", warnt Jürgen Todenhöfer und nutzt seine Prominenz, um die Rede vom Feindbild Islam zu verbreiten, das angeblich allerorten geschürt werde. Rückhalt findet er bei Gleichgesinnten wie Eugen Drewermann und Hans Küng sowie in der Welt der Wissenschaft. "ARD und ZDF schüren Islam-Angst", beklagt etwa der Medienwissenschaftler Kai Hafez in einer streitbaren Studie zum Islambild in deutschen Medien von 2007. Dass unter diesen Umständen viele Muslime ihr Bild als ewiges Opfer christlich-abendländischer Arroganz pflegen und sich sogar als "die neuen Juden Europas" fühlen, mag nicht überraschen. Klemens Ludwig aber fragt kritisch, wem ein solches Rollenverständnis nützt. Ist der Opfernimbus tatsächlich berechtigt oder leistet er nur Eigeninteressen Vorschub? Ein aufgeklärter, emanzipierter Islam, der gleichberechtigter Teil der europäischen Gesellschaften ist, wird sich aus dieser Haltung jedenfalls nicht ergeben. Denn wer sich als Opfer fühlt und von anderen in dieser Rolle bestätigt wird, hat wenig Anlass, sich über die eigene Verantwortung für sein Schicksal Gedanken zu machen. Da aber ein Dialog der Kulturen nur funktionieren kann, wenn alle Beteiligten zu den Schattenseiten ihrer Geschichte stehen und die Ursachen für manche Entwicklungsdefizite auch bei sich selbst suchen, fordert Ludwig von den Vertretern des Islam, kritische Selbstreflexion zu betreiben, anstatt Diskriminierungsvorwürfe zu formulieren, und vom Abendland, selbstbewusst die errungenen Werte der Aufklärung zu verteidigen - allen voran die allgemeinen Menschenrechte. Dann wäre es nicht mehr möglich, Untaten wie den Mord an mehr als 50 Christen im Irak im Oktober 2010 als folgenlosen Zwischenfall abzutun.

Autor Ludwig, Klemens
Verlag Herbig
Einband Adobe Digital Editions
Erscheinungsjahr 2012
Meldetext Abhol-/Versandbereit in 24 - 36 Std | Bestellschluss 13 Uhr Werktags | in dringenden Fällen rufen Sie uns an 071 911 68 38
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse 746 KB
Plattform EPUB
Verlagsartikelnummer 978-3-7766-8111-6
Erscheinungstermin 20120119
Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre persönliche Bewertung zu diesem Produkt
  • Nur registrierte Benutzer können Rezensionen verfassen
*
*
  • Schlecht
  • Sehr gut
*
*
*
*

Über den Autor Ludwig, Klemens

Klemens Ludwig (1955 bis 2022) hat in Tübingen Theologie und Anglistik für Lehramt studiert und war ab 1976 bei der Gesellschaft für bedrohte Völker in Göttingen für Kampagnen sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Seit 1989 arbeitet er als freier Journalist für Autor im Bereich Journalismus, Sachbuch und Belletristik. verschiedene Hörfunkanstalten, Zeitungen, Verlage und Institutionen. Schwerpunkte seiner Veröffentlichungen - darunter 8 Bücher - sind europäisches Mittelalter, Asien und Buddhismus. "Die Schwarze Hofmännin" ist erstmals 2010 im Verlag Josef Knecht, Freiburg, erschienen.

Weitere Titel von Ludwig, Klemens

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft

Mit dreiundzwanzig Jahren kam Abdel-Hakim Ourghi als indoktrinierter Antisemit aus Algerien nach Deutschland. Juden galten ihm als Täter, Muslime hingegen als Opfer. Ein Zerrbild, eingebläut in Moscheen, arabischen Schulen und Hochschulen. "Möge Allah die verfluchten Juden erniedrigen und zerstören!" - dieses Bittgebet wird bis heute in den Moscheen Algeriens und anderer arabischer Staaten freitags wiederholt. Gleichzeitig wird die theoretische und historische Genese des Judenhasses in den Anfängen des Islam seitens der Mehrheit der in Europa lebenden Muslime verschweigen oder verdrängt. Der Koran selbst formuliert ein stereotypes Sündenregister der Juden. Also müssen die kanonischen Quellen des Islam akribisch analysiert und kritisch hinterfragt werden. Ourghis Essay versteht sich als Beiwerk zu einer Reform des Islam auf dem Weg zu einer Religion des Friedens.

CHF 31.50
Dieses eBook: "Die Kultur der Renaissance in Italien" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Die Kultur der Renaissance in Italien ist das Hauptwerk von Jacob Burckhardt, das den Strukturwandel von Staat und Kirche im Ausgang des Mittelalters und die damit einhergehende Ausbildung des "modernen", individuellen Menschen beschreibt - Konzepte, die heute kritisch hinterfragt werden. Auf seinen Italienreisen wurde Jacob Burckhardt stark von der italienischen Kultur der Renaissance angezogen. Lange Zeit wurde dieser Begriff als Epochenbezeichnung der Kunstgeschichte verwendet. Der erste, der ihn direkt für eine historische Epoche verwendete, war Jules Michelet. Erst durch Burckhardts Studien der italienischen Kultur des 15. und 16. Jahrhunderts und durch die Veröffentlichung seiner Ergebnisse wird die "Renaissance" in der öffentlichen Meinung wahrgenommen. Das Werk gilt auch heute noch als das Standardwerk über diese Epoche. Burckhardt zeichnet darin ein Gesamtbild der italienischen Renaissancegesellschaft; diese erste umfassende Darstellung jener Epoche hat das Renaissancebild Europas stark geprägt und wurde zum beispielgebenden Werk der Kulturgeschichtsschreibung. Die Renaissance hat die Moderne in Europa eingeleitet. Jacob Christoph Burckhardt (1818-1897) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte.
CHF 2.00

Urban, divers, kosmopolitisch, individualistisch - links ist für viele heute vor allem eine Lifestylefrage. Politische Konzepte für sozialen Zusammenhalt bleiben auf der Strecke. Sahra Wagenknecht zeichnet eine Alternative zu einem Linksliberalismus, der sich progressiv wähnt, aber die Gesellschaft weiter spaltet, weil er sich nur für das eigene Milieu interessiert und Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft ignoriert. Sie entwickelt ein Programm, mit dem soziale Politik wieder mehrheitsfähig werden kann. Gemeinsam statt in immer kleineren Minderheitengruppen. »Sahra Wagenknechts Buch ist eine Herausforderung für jeden, egal ob er sich für eher links, liberal oder konservativ hält, die eigenen Argumente zu prüfen, die eigenen Überzeugungen zu korrigieren oder auch beizubehalten.« Monika Maron, Die Welt »Wagenknecht emotionalisiert nicht, sie argumentiert; sie stellt keine Stimmung her, sondern analysiert; sie schwelgt nicht in Betroffenheit, sondern ist erkenntnisgetrieben.« Adam Soboczynski, Die Zeit »Selten fand ich eine politische Gegenwartsanalyse treffender.« Denis Scheck, ARD Druckfrisch

CHF 8.00